Geschätzte Lesedauer: 19 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung
- Entwicklung der Krankenkassenprämien in den letzten Jahren
- Rückblick 2020–2025
- Durchschnittliche Erhöhungen pro Jahr
- Krankenkassenprämien 2026 im Detail
- Nationale Durchschnittswerte
- Kantonale Unterschiede
- Tabelle: Krankenkassenprämien 2026 nach Kantonen
- Gründe für den Prämienanstieg 2026
- Steigende Gesundheitskosten
- Demografische Faktoren
- Neue medizinische Leistungen
- Auswirkungen auf Versicherte
- Singles und junge Erwachsene
- Familien mit Kindern
- Rentnerinnen und Rentner
- Handlungsmöglichkeiten für Versicherte
- Krankenkassenwechsel 2026
- Franchise-Optimierung
- Zusatzversicherungen prüfen
- Anspruch auf Prämienverbilligung
- FAQ
- Fazit
- Disclaimer
- Quellen
Einleitung
2026 bringt erneut deutliche Mehrkosten für Versicherte in der Schweiz. Die Krankenkassenprämien steigen so stark wie seit Jahren nicht mehr. Viele Haushalte fragen sich, warum die Kosten explodieren und wie sie darauf reagieren können. In diesem Artikel erhalten Sie eine detaillierte Analyse der Prämienentwicklung, kantonale Unterschiede, Ursachen des Anstiegs und konkrete Tipps, wie Sie Ihre Krankenkassenkosten im Griff behalten können.
Zusammenfassung
- Prämienanstieg 2026: Deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre.
- Regionale Unterschiede: Starke Abweichungen zwischen Kantonen und Gemeinden.
- Hauptursachen: Steigende Gesundheitskosten, Alterung der Bevölkerung, neue Behandlungen.
- Auswirkungen: Besonders Familien und Rentner spüren die Belastung.
- Handlungsmöglichkeiten: Krankenkassenwechsel, Franchise anpassen, Prämienverbilligung beantragen.
Entwicklung der Krankenkassenprämien in den letzten Jahren
Rückblick 2020–2025
Die Krankenkassenprämien stiegen in den letzten Jahren konstant, teils moderat, teils deutlich:
- 2020: +0.2 %
- 2021: +0.5 %
- 2022: +2.5 %
- 2023: +6.6 %
- 2024: +8.7 %
- 2025: +7.1 %
Durchschnittliche Erhöhungen pro Jahr
Im Schnitt wuchsen die Prämien zwischen 2020 und 2025 um +4.3 % jährlich. Für 2026 wird ein noch stärkerer Anstieg erwartet.
Krankenkassenprämien 2026 im Detail
Nationale Durchschnittswerte
Laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) liegt die durchschnittliche Monatsprämie 2026 bei rund CHF 435 pro Person. Das entspricht einem Anstieg von ca. +9.2 % gegenüber 2025.
Kantonale Unterschiede
Die Prämien variieren stark zwischen den Kantonen. Besonders das Tessin, Genf und Basel-Stadt liegen deutlich über dem Schweizer Durchschnitt, während Zug und Appenzell Innerrhoden zu den günstigsten Kantonen zählen.
Tabelle: Krankenkassenprämien 2026 nach Kantonen
Kanton | Mittlere Prämien pro Monat (CHF) | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
Tessin | 501.50 | +7.1 % |
Genf | 489.80 | +3.0 % |
Basel-Stadt | 470.10 | +3.1 % |
Neuenburg | 446.40 | +3.9 % |
Basel-Landschaft | 443.50 | +4.2 % |
Waadt | 441.50 | +4.9 % |
Jura | 437.00 | +5.3 % |
Bern | 399.30 | +3.9 % |
Solothurn | 393.50 | +4.4 % |
Zürich | 382.50 | +5.2 % |
Schaffhausen | 377.00 | +4.0 % |
Wallis | 372.60 | +5.9 % |
Aargau | 369.60 | +4.8 % |
Freiburg | 368.10 | +3.4 % |
Glarus | 353.60 | +4.2 % |
Thurgau | 348.50 | +4.4 % |
Graubünden | 347.50 | +5.5 % |
Appenzell Ausserrhoden | 341.20 | +5.0 % |
St. Gallen | 340.90 | +3.7 % |
Luzern | 338.40 | +4.0 % |
Schwyz | 338.00 | +4.6 % |
Nidwalden | 322.80 | +3.8 % |
Obwalden | 314.00 | +3.9 % |
Uri | 305.50 | +5.4 % |
Appenzell Innerrhoden | 270.70 | +5.7 % |
Zug | 264.50 | −14.7 % |
Gründe für den Prämienanstieg 2026
Steigende Gesundheitskosten
- Mehr Spitaleintritte und teurere Medikamente.
- Einführung neuer Therapien und Diagnostikverfahren.
Demografische Faktoren
- Alterung der Bevölkerung führt zu höheren Behandlungskosten.
- Mehr chronische Erkrankungen.
Neue medizinische Leistungen
- Aufnahme zusätzlicher Therapien in die Grundversicherung.
- Digitalisierung verursacht Investitionskosten bei Krankenkassen.
Auswirkungen auf Versicherte
Singles und junge Erwachsene
- Relativ starke Belastung bei tieferen Einkommen.
- Franchise-Optimierung wird wichtiger.
Familien mit Kindern
- Haushalte mit mehreren Versicherten spüren die Erhöhung massiv.
- Prämienverbilligung kann hier besonders relevant sein.
Rentnerinnen und Rentner
- Steigende Kosten belasten Fixbudgets.
- Viele Rentnerinnen und Rentner haben höhere Gesundheitskosten und sind stärker betroffen.
Handlungsmöglichkeiten für Versicherte
Krankenkassenwechsel 2026
- Kündigungsfrist: 30. November 2025.
- Online-Vergleichsrechner nutzen (z. B. comparis.ch, priminfo.admin.ch).
Franchise-Optimierung
- Höhere Franchise lohnt sich für gesunde Personen.
- Niedrigere Franchise für chronisch Kranke.
Zusatzversicherungen prüfen
- Häufig unnötige Kosten.
- Kündigung oder Wechsel kann Entlastung bringen.
Anspruch auf Prämienverbilligung
- Antrag jeweils beim Kanton stellen.
- Kriterien: Einkommen, Vermögen, Haushaltsgrösse.
- Z. B. im Kanton Zürich: Anspruch bei Einkommen bis ca. CHF 60’000 (Familie).
FAQ
Wie stark steigen die Krankenkassenprämien 2026 durchschnittlich?
Rund +9.2 % gegenüber 2025.
Welche Kantone sind am meisten betroffen?
Tessin, Genf, Basel-Stadt und Neuenburg.
Kann man trotz Prämienanstieg sparen?
Ja. Durch Krankenkassenwechsel, Anpassung der Franchise und Prämienverbilligungen.
Bis wann muss man die Krankenkasse wechseln?
Spätestens bis zum 30. November 2025.
Fazit
Die Krankenkassenprämien 2026 steigen so stark wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr. Besonders Familien und Rentner sind betroffen. Wer aktiv reagiert, kann die Mehrbelastung reduzieren – durch klugen Krankenkassenwechsel, Anpassung der Franchise und Nutzung staatlicher Prämienverbilligungen.
Disclaimer
„Dieser Inhalt dient ausschliesslich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung.
Die hier dargestellten Daten basieren auf den öffentlich zugänglichen Informationen (u. a. BAG, Medienberichte, 20min.ch, Blick). Sie können sich ändern und sind nicht in jedem Fall vollständig. Bitte prüfen Sie die aktuellsten Zahlen und Bedingungen immer direkt bei offiziellen Quellen wie dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) oder [priminfo.admin.ch].“
Quellen
- Bundesamt für Gesundheit (BAG)
- [priminfo.admin.ch – offizieller Prämienvergleich]
- Blick: Interaktive Übersicht Prämien 2026
- 20min.ch: Krankenkassenprämien 2026 je Kanton
No Comment! Be the first one.