Geschätzte Lesedauer: 18 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung
- Gründe für die Kündigung einer Hausratversicherung
- Beitragserhöhungen
- Unzureichende Leistungen
- Umzug oder Lebensveränderungen
- Rechtliche Grundlagen für Kündigung und Wechsel
- Ordentliche Kündigung
- Sonderkündigungsrecht
- Schritt-für-Schritt: So kündigen Sie richtig
- Kündigungsfrist beachten
- Kündigungsschreiben formulieren
- Bestätigung einholen
- Den richtigen Anbieter finden
- Hausratversicherung Vergleich Schweiz
- Worauf bei Prämien und Leistungen achten
- Online-Vergleichsrechner und Beratungsstellen
- Spartipps beim Versicherungswechsel
- Kombi-Angebote mit Privathaftpflicht
- Jahreszahlung statt Monatsprämien
- Überversicherung vermeiden
- Kantonale Unterschiede bei Hausratversicherungen in der Schweiz
- FAQ
- Fazit
- Quellen
Einleitung
Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihren Briefkasten und finden eine Mitteilung Ihrer Versicherung: Die Prämie für Ihre Hausratversicherung steigt. Viele Schweizerinnen und Schweizer akzeptieren solche Änderungen einfach – obwohl ein Wechsel oder eine Kündigung oft mehrere Hundert Franken pro Jahr sparen kann.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wann und wie Sie Ihre Hausratversicherung kündigen oder wechseln können, welche rechtlichen Grundlagen gelten und wie Sie die beste Prämie für Ihre Bedürfnisse finden.
Zusammenfassung
Die Hausratversicherung ist in der Schweiz nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber sehr verbreitet. Sie schützt Ihr Hab und Gut gegen Risiken wie Feuer, Wasser, Diebstahl oder Glasbruch. Da die Leistungen und Prämien je nach Anbieter stark variieren, lohnt sich ein regelmässiger Vergleich.
Wichtige Punkte im Überblick:
- Kündigung ist in der Regel jährlich möglich, oft mit 3-monatiger Frist.
- Sonderkündigungsrecht besteht z. B. bei Beitragserhöhungen.
- Beim Wechsel lassen sich durch Vergleiche bis zu 20–30 % Prämien sparen.
- Besonders lohnend: Kombi-Angebote mit Privathaftpflicht.
Gründe für die Kündigung einer Hausratversicherung
Beitragserhöhungen
Wenn die Prämie steigt, ohne dass Sie dafür bessere Leistungen erhalten, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht.
Unzureichende Leistungen
Viele Versicherungen decken nicht alle Risiken ab – z. B. Elementarschäden oder Fahrraddiebstahl. Wer feststellt, dass die Leistungen nicht zum Bedarf passen, sollte wechseln.
Umzug oder Lebensveränderungen
Ziehen Sie in eine kleinere Wohnung oder leben neu in einer Wohngemeinschaft, ändern sich die Versicherungssummen. Oft lohnt es sich dann, die Police zu überprüfen und gegebenenfalls zu kündigen.
Rechtliche Grundlagen für Kündigung und Wechsel
Ordentliche Kündigung
- In der Schweiz beträgt die Kündigungsfrist meist 3 Monate vor Ablauf der Versicherungsperiode.
- Viele Policen laufen über 1 Jahr, einige aber über 3 oder 5 Jahre – ein Blick ins Kleingedruckte ist entscheidend.
Sonderkündigungsrecht
- Bei Prämienerhöhungen ohne Leistungsverbesserung.
- Nach einem Schadenfall (innerhalb von 14 Tagen nach Auszahlung oder Ablehnung).
- Bei Umzug ins Ausland.
Schritt-für-Schritt: So kündigen Sie richtig
Kündigungsfrist beachten
Markieren Sie das Vertragsende im Kalender – eine verpasste Frist bedeutet automatische Verlängerung.
Kündigungsschreiben formulieren
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Nutzen Sie am besten ein Einschreiben.
Checkliste für das Kündigungsschreiben:
- Versicherungsnummer angeben
- Kündigungsgrund nennen (optional, bei Sonderkündigung erforderlich)
- Unterschrift nicht vergessen
Bestätigung einholen
Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Kündigung an. Nur so sind Sie rechtlich abgesichert.
Den richtigen Anbieter finden
Hausratversicherung Vergleich Schweiz
Ein Vergleich lohnt sich – die Unterschiede zwischen den Prämien betragen je nach Anbieter mehrere Hundert Franken jährlich.
Worauf bei Prämien und Leistungen achten
- Deckungssumme (empfohlen: entspricht dem Neuwert des Hausrats, oft CHF 50’000–150’000)
- Selbstbehalt (z. B. CHF 200 pro Schadenfall)
- Zusatzleistungen wie Fahrradversicherung, Glasbruch, Reisegepäck
Online-Vergleichsrechner und Beratungsstellen
- comparis.ch, bonus.ch oder financescout24.ch bieten kostenlose Online-Vergleiche.
- Für komplexe Fälle (z. B. KMU oder wertvolle Sammlungen) lohnt sich ein Versicherungsberater.
Spartipps beim Versicherungswechsel
Kombi-Angebote mit Privathaftpflicht
Viele Anbieter bieten Rabatte, wenn Sie Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung kombinieren.
Jahreszahlung statt Monatsprämien
Bei jährlicher Zahlung gewähren einige Versicherer bis zu 3 % Rabatt.
Überversicherung vermeiden
Eine zu hohe Deckungssumme treibt die Prämie unnötig in die Höhe. Prüfen Sie regelmässig den tatsächlichen Wert Ihres Hausrats.
Infobox: Durchschnittliche Jahresprämien (Schweiz, 2025)
Wohnsituation | Durchschnittliche Prämie | Spartipp |
---|---|---|
2-Zimmer-Wohnung, Zürich | CHF 190 | Kombi mit Privathaftpflicht ca. CHF 30 günstiger |
4-Zimmer-Wohnung, Basel | CHF 280 | Jahreszahlung spart ca. CHF 10–15 |
5.5-Zimmer-Haus, Bern | CHF 420 | Anbieterwechsel spart bis zu CHF 80 |
Kantonale Unterschiede bei Hausratversicherungen in der Schweiz
Die Prämienhöhe hängt nicht nur von der Wohnungsgrösse und dem Versicherungsanbieter ab, sondern auch vom Kanton. Gründe sind unter anderem unterschiedliche Risikoeinschätzungen (z. B. höhere Einbruchsraten in Städten oder Elementarschäden in Bergregionen).
Durchschnittliche Jahresprämien (Beispiel: 4-Zimmer-Wohnung, Deckungssumme CHF 100’000, ohne Zusatzoptionen, Stand 2025):
Kanton | Durchschnittliche Jahresprämie | Bemerkung |
---|---|---|
Zürich (ZH) | ca. CHF 290 | Höhere Prämien durch hohe Einbruchrate in Ballungsräumen |
Bern (BE) | ca. CHF 270 | Solider Durchschnitt, breite Anbieterwahl |
Basel-Stadt (BS) | ca. CHF 310 | Überdurchschnittlich teuer, städtisches Risiko |
Tessin (TI) | ca. CHF 250 | Etwas günstiger, geringere Risikoeinschätzung |
Waadt (VD) | ca. CHF 280 | Mittleres Niveau, viele französischsprachige Anbieter |
Graubünden (GR) | ca. CHF 240 | Tiefer wegen weniger urbaner Risiken, aber höher bei Elementarschäden |
Genf (GE) | ca. CHF 320 | Höchste Prämien der Schweiz, teure Stadtregion |
St. Gallen (SG) | ca. CHF 260 | Vergleichsweise günstig im Landesdurchschnitt |
💡 Tipp:
Wer in einem teuren Kanton wie Zürich oder Genf wohnt, sollte besonders sorgfältig vergleichen und prüfen, ob Kombi-Angebote (Hausrat + Privathaftpflicht) den Preis senken können.
FAQ
Ist die Hausratversicherung in der Schweiz obligatorisch?
Nein, sie ist freiwillig – aber sehr empfehlenswert.
Kann ich mitten im Jahr kündigen?
Nur mit Sonderkündigungsrecht (z. B. nach Prämienerhöhung oder Schadenfall).
Brauchen Studenten in einer WG eine eigene Hausratversicherung?
Oft reicht eine gemeinsame Police für die WG, sofern alle im Vertrag stehen.
Fazit
Die Hausratversicherung ist ein wichtiger Schutz für Ihr Zuhause – aber kein starrer Vertrag. Wer regelmässig die Prämien vergleicht und rechtzeitig kündigt, kann mehrere Hundert Franken im Jahr sparen.
➡️ Lesen Sie auch: Welche Schäden deckt die Hausratversicherung ab? Der grosse Überblick
Dieser Artikel ergänzt den aktuellen Beitrag ideal, da er die Basisleistungen erklärt, die Sie beim Wechsel berücksichtigen sollten.
„Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung.“
Quellen
- FINMA – Schweizer Finanzmarktaufsicht
- Bundesamt für Privatversicherungen (BfV) – admin.ch
- comparis.ch – Versicherungsvergleich
No Comment! Be the first one.