Einleitung: Warum Vorsorge schon in jungen Jahren entscheidend ist
Viele junge Menschen in der Schweiz schieben das Thema Altersvorsorge gerne auf – verständlich, denn mit 20 oder 25 Jahren wirkt die Pensionierung noch sehr weit entfernt. Doch gerade 2025, in Zeiten steigender Lebenserwartung und unsicherer Renten, ist frühe Vorsorge wichtiger denn je.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Warum Vorsorge schon in jungen Jahren entscheidend ist
- Zusammenfassung
- Grundlagen der Altersvorsorge in der Schweiz
- Die 3-Säulen-Struktur im Überblick
- Unterschiede zwischen AHV, Pensionskasse und privater Vorsorge
- Vorteile der frühen Vorsorge für junge Erwachsene
- Zinseszinseffekt & langfristiger Vermögensaufbau
- Steuerliche Vorteile der Säule 3a
- Flexibilität durch Säule 3b
- Beispielrechnungen: Wie viel bringt frühes Einzahlen wirklich?
- Einzahlung mit 25 vs. 35 Jahren
- Unterschied zwischen 3a-Konto und 3a-Fonds
- Vergleichstabelle: Säule 3a vs. Säule 3b für junge Erwachsene
- Praktische Spartipps für die Generation Z & Millennials
- Kantonale Unterschiede: Steuerersparnis mit Säule 3a (Beispiel 2025)
- Beispiel: Einzahlung CHF 6’000 in die Säule 3a, ledige Person, Einkommen CHF 80’000
- 👉 Interpretation
- Checkliste: So starten junge Erwachsene ihre Altersvorsorge
- FAQ: Häufige Fragen junger Menschen zur Vorsorge
- Fazit: Kleine Schritte, grosse Wirkung für die Rente
- Quellen & weiterführende Links
Stellen Sie sich vor: Eine 25-jährige Person legt jeden Monat nur CHF 200 in die Säule 3a ein. Mit 65 könnte daraus dank Zinseszinseffekt ein sechsstelliger Betrag werden – und genau dieser Unterschied entscheidet später über finanzielle Freiheit im Alter.
⏱ Geschätzte Lesedauer: 15 Minuten
Zusammenfassung
- Die Altersvorsorge in der Schweiz basiert auf dem 3-Säulen-Prinzip (AHV, Pensionskasse, private Vorsorge).
- Wer früh mit der Säule 3a startet, profitiert vom Zinseszinseffekt und steuerlichen Vorteilen.
- Schon kleine Einzahlungen im jungen Alter können langfristig einen grossen Unterschied machen.
- Säule 3a (gebunden) eignet sich für Steuervorteile, Säule 3b (frei) für Flexibilität.
- Beispiel: Eine Einzahlung von CHF 200/Monat ab 25 ergibt bis 65 rund CHF 240’000 – ab 35 nur ca. CHF 135’000.
Grundlagen der Altersvorsorge in der Schweiz
Die 3-Säulen-Struktur im Überblick
- 1. Säule (AHV/IV): staatliche Rente, Grundsicherung.
- 2. Säule (Pensionskasse): obligatorische Vorsorge für Angestellte.
- 3. Säule (private Vorsorge): freiwillige Vorsorge, steuerlich gefördert (3a) oder frei (3b).
Unterschiede zwischen AHV, Pensionskasse und privater Vorsorge
- AHV deckt nur einen Teil des letzten Einkommens ab (ca. 60 %).
- Pensionskasse hängt vom Lohn und den Einzahlungen ab.
- Ohne 3. Säule entsteht oft eine Rentenlücke – diese trifft junge Menschen später besonders stark.
Vorteile der frühen Vorsorge für junge Erwachsene
Zinseszinseffekt & langfristiger Vermögensaufbau
Je früher Sie starten, desto mehr Zeit hat Ihr Geld, zu wachsen.
👉 Beispiel: Wer 10 Jahre früher einsteigt, kann am Ende fast doppelt so viel Kapital aufbauen.
Steuerliche Vorteile der Säule 3a
- Einzahlungen in die 3a sind steuerlich abzugsfähig.
- 2025: Maximalbetrag CHF 7’056 (für Angestellte).
- Junge Erwerbstätige sparen so jedes Jahr mehrere hundert Franken Steuern.
Flexibilität durch Säule 3b
- Keine Einzahlungsbeschränkungen.
- Geld bleibt frei verfügbar (z. B. auch für Wohneigentum oder Ausbildung).
- Keine direkten Steuerprivilegien, aber mehr Unabhängigkeit.
Beispielrechnungen: Wie viel bringt frühes Einzahlen wirklich?

Einzahlung mit 25 vs. 35 Jahren
(Basis: CHF 200 pro Monat, 3 % Rendite p. a.)
- Start mit 25 Jahren:
- Einzahlung: CHF 96’000
- Kapital mit 65: ca. CHF 240’000
- Start mit 35 Jahren:
- Einzahlung: CHF 72’000
- Kapital mit 65: ca. CHF 135’000
👉 Unterschied: CHF 105’000 mehr, nur weil 10 Jahre früher begonnen wurde.
Unterschied zwischen 3a-Konto und 3a-Fonds
- Klassisches 3a-Sparkonto: ca. 1 % Zins → sicher, aber tiefe Rendite.
- 3a-Fonds (Aktien/Obligationen): 3–5 % Rendite möglich → langfristig deutlich höherer Endbetrag.
Vergleichstabelle: Säule 3a vs. Säule 3b für junge Erwachsene
Kriterium | Säule 3a | Säule 3b |
---|---|---|
Steuerliche Vorteile | ✅ Ja (Abzug vom Einkommen) | ❌ Keine |
Einzahlungslimite 2025 | CHF 7’056 (Angestellte) | Keine |
Flexibilität | Eingeschränkt (gebunden bis Pensionierung) | Frei verfügbar |
Anlageformen | Sparkonto, Fonds, Versicherungsprodukte | Frei (Aktien, ETFs, Immobilien etc.) |
Geeignet für | Steueroptimierung & Altersvorsorge | Zusatzeinkommen, flexible Vermögensplanung |
Praktische Spartipps für die Generation Z & Millennials
- Schon mit kleinen Beträgen (CHF 50–100/Monat) anfangen.
- Fondsbasierte 3a-Produkte wählen – auf lange Sicht profitabler.
- Steuererklärung jährlich optimieren → 3a-Beiträge abziehen.
- Bei Stellenwechsel immer prüfen: Pensionskassen-Guthaben sauber übertragen.
- Säule 3b nutzen, wenn man für grössere Ziele (z. B. Eigenheim) sparen will.
Kantonale Unterschiede: Steuerersparnis mit Säule 3a (Beispiel 2025)
Die Attraktivität der Säule 3a hängt stark vom Wohnkanton ab, da die Steuerprogression unterschiedlich ist. Eine Einzahlung reduziert das steuerbare Einkommen – in Zürich bringt das schnell mehrere Hundert Franken Ersparnis, in Genf oder Waadt sogar über Tausend.
Beispiel: Einzahlung CHF 6’000 in die Säule 3a, ledige Person, Einkommen CHF 80’000
Kanton | Steuerersparnis 2025 | Bemerkung |
---|---|---|
Zürich (ZH) | ca. CHF 1’300 | Moderate Progression, aber spürbare Entlastung |
Bern (BE) | ca. CHF 1’150 | Vorteilhaft für mittlere Einkommen |
Genf (GE) | ca. CHF 1’800 | Sehr hohe Progression → grösster Spareffekt |
Waadt (VD) | ca. CHF 1’650 | Ebenfalls hoher Steuerdruck, besonders attraktiv |
Tessin (TI) | ca. CHF 1’200 | Mittlerer Effekt, dennoch interessant |
St. Gallen (SG) | ca. CHF 1’100 | Vergleichsweise tiefe Progression |
Basel-Stadt (BS) | ca. CHF 1’500 | Deutliche Entlastung bei höheren Einkommen |
Wallis (VS) | ca. CHF 950 | Geringster Effekt im Vergleich |
👉 Interpretation:
- In Genf & Waadt sparen Sie mit einer 3a-Einzahlung fast das Doppelte im Vergleich zum Wallis.
- Für junge Erwachsene bedeutet das: Je nach Wohnort kann die Steuerersparnis zwischen CHF 950 und CHF 1’800 schwanken – jedes Jahr aufs Neue.
Checkliste: So starten junge Erwachsene ihre Altersvorsorge
- ✅ Habe ich ein 3a-Konto oder Fonds eröffnet?
- ✅ Zahle ich regelmässig einen fixen Betrag ein?
- ✅ Kenne ich meine jährliche Steuerersparnis?
- ✅ Habe ich geprüft, ob 3a oder 3b besser zu mir passt?
- ✅ Plane ich, meine Sparrate mit steigendem Einkommen zu erhöhen?
FAQ: Häufige Fragen junger Menschen zur Vorsorge
➡ Muss ich mit 20 schon in die 3. Säule einzahlen?
Nein, aber je früher desto besser. Schon kleine Beträge wirken langfristig enorm.
➡ Kann ich mein 3a-Guthaben früher beziehen?
Ja, z. B. für Wohneigentum, Auswanderung oder Selbständigkeit.
➡ Was passiert, wenn ich mal nicht einzahlen kann?
Kein Problem – die Einzahlung ist freiwillig, aber Steuerersparnis entfällt in dem Jahr.
➡ Was lohnt sich mehr: Sparkonto oder Fonds?
Für langfristig orientierte Junge sind Fonds fast immer besser.
Fazit: Kleine Schritte, grosse Wirkung für die Rente
Frühzeitige Vorsorge ist der Schlüssel für finanzielle Sicherheit im Alter.
Junge Erwachsene, die 2025 schon mit kleinen Beiträgen starten, bauen nicht nur Kapital auf, sondern sichern sich auch wichtige Steuervorteile.
Viele unterschätzen, wie stark die Rentenlücke später ihr Leben beeinflusst. Wer heute CHF 200 pro Monat investiert, kann sich mit 65 über mehr als doppelt so viel Kapital freuen wie jemand, der erst mit 35 beginnt.
„Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung.“
Quellen & weiterführende Links
- Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) – Altersvorsorge Schweiz
- Comparis – Vorsorgevergleich 3a und 3b
- Moneyland – Säule 3a Fonds vs. Konto
- AHV/IV-Informationen – offizielle Rentenübersicht
[…] 👉 Besonders spannend für alle, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen: Frühzeitig vorsorgen: Wie junge Erwachsene 2025 von der Altersvorsorge profitieren […]