Geschätzte Lesedauer: 16 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung
- Grundlagen der Schweizer Krankenkasse
- Was ist die Franchise?
- Was bedeutet der Selbstbehalt?
- Unterschiede zwischen Franchise und Selbstbehalt
- Wie wirken sich beide auf die Kosten aus?
- Praxisbeispiele für Versicherte
- Tipps zur Wahl der richtigen Franchise
- Junge Erwachsene
- Familien
- Ältere Versicherte
- Häufige Missverständnisse
- FAQ
- Fazit
- Quellen & Checkliste
- Kurze Checkliste für Versicherte
Einleitung
Wer in der Schweiz lebt, kennt die hohen Kosten der Krankenkassen. Begriffe wie Franchise und Selbstbehalt tauchen dabei ständig auf – doch viele Versicherte sind unsicher, was diese beiden Kostenbeteiligungen genau bedeuten. Gerade bei der Wahl der richtigen Franchise lassen sich jedes Jahr mehrere hundert Franken sparen.
Dieser Beitrag erklärt Ihnen klar und verständlich, wie Franchise und Selbstbehalt funktionieren, wie sie sich unterscheiden und welche Kombination 2025 für unterschiedliche Lebenssituationen sinnvoll ist.
Zusammenfassung
- Franchise = fixer Betrag, den Sie pro Jahr zuerst selbst bezahlen müssen.
- Selbstbehalt = prozentualer Anteil (10 %) der Kosten nach Erreichen der Franchise.
- Maximalbelastung: Erwachsene zahlen maximal CHF 700 Selbstbehalt pro Jahr zusätzlich zur Franchise.
- Die Wahl der Franchise hat grosse Auswirkungen auf Ihre Prämienhöhe.
- Junge Gesunde sparen oft mit einer hohen Franchise, Familien oder chronisch Kranke eher mit einer tiefen.
Grundlagen der Schweizer Krankenkasse
Was ist die Franchise?
Die Franchise ist der Grundbetrag, den Versicherte jedes Jahr selbst übernehmen müssen, bevor die Krankenkasse Leistungen bezahlt.
- Mindestfranchise für Erwachsene: CHF 300
- Höchstmögliche Franchise: CHF 2’500
- Bei Kindern: CHF 0 bis CHF 600
👉 Beispiel: Haben Sie eine Franchise von CHF 1’000, zahlen Sie alle Rechnungen bis zu dieser Summe selbst. Erst danach beteiligt sich die Krankenkasse.
Was bedeutet der Selbstbehalt?
Sobald die Franchise ausgeschöpft ist, greift der Selbstbehalt. Dieser beträgt 10 % der weiteren Kosten, jedoch maximal CHF 700 pro Jahr bei Erwachsenen (CHF 350 bei Kindern).
👉 Beispiel: Nach Erreichen Ihrer Franchise verursacht eine Behandlung Kosten von CHF 1’000. Sie zahlen 10 % = CHF 100, die Krankenkasse übernimmt den Rest.
Unterschiede zwischen Franchise und Selbstbehalt
Wie wirken sich beide auf die Kosten aus?
- Franchise = jährlicher Fixbetrag (unabhängig von der Höhe der Behandlungskosten).
- Selbstbehalt = prozentualer Anteil, der nach Überschreiten der Franchise zusätzlich fällig wird.
Kombiniert ergeben sie die maximale Kostenbeteiligung pro Jahr:
- Franchise (300–2’500 CHF) + max. Selbstbehalt (700 CHF) = Ihre Obergrenze.
Praxisbeispiele für Versicherte
Person | Franchise | Arztkosten pro Jahr | Eigene Kosten | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Junge Erwachsene | 2’500 CHF | 300 CHF | 300 CHF | Keine weitere Beteiligung, da Franchise nicht erreicht. |
Familie mit Kind | 300 CHF | 5’000 CHF | 300 + 700 = 1’000 CHF | Krankenkasse übernimmt Rest. |
Chronisch Kranker | 2’500 CHF | 15’000 CHF | 2’500 + 700 = 3’200 CHF | Trotz hoher Kosten klare Obergrenze. |
Tipps zur Wahl der richtigen Franchise
Junge Erwachsene
- Oft gesund, wenige Arztbesuche.
- Hohe Franchise (2’000–2’500 CHF) lohnt sich, da Prämien stark sinken.
Familien
- Kinder gehen häufiger zum Arzt.
- Tiefere Franchise (300–500 CHF) kann sinnvoll sein, um hohe Einmalbelastungen zu vermeiden.
Ältere Versicherte
- Mit zunehmendem Alter steigen die Gesundheitskosten.
- Tiefe Franchise (300 CHF) schützt vor hohen Jahresausgaben.
Häufige Missverständnisse
- „Hohe Franchise = mehr bezahlen“ – stimmt nur, wenn Sie tatsächlich oft zum Arzt gehen.
- „Selbstbehalt gilt unbegrenzt“ – falsch, er ist auf CHF 700 pro Jahr gedeckelt.
- „Die Krankenkasse übernimmt sofort alle Kosten“ – erst nach Erreichen der Franchise.
FAQ
Muss ich meine Franchise jedes Jahr neu wählen?
Nein. Sie gilt so lange, bis Sie eine Änderung beantragen (Frist: bis 30. November).
Gilt die Franchise auch für Medikamente?
Ja, sofern sie von der Grundversicherung abgedeckt sind.
Kann man den Selbstbehalt vermeiden?
Nein, er fällt immer an – sobald die Franchise überschritten ist.
Wie hoch ist die maximale Eigenbelastung pro Jahr?
Franchise + CHF 700 (Selbstbehalt).
Fazit
Franchise und Selbstbehalt bestimmen massgeblich, wie hoch Ihre jährlichen Gesundheitskosten in der Schweiz ausfallen können. Mit der richtigen Wahl sparen Sie Prämien und behalten Ihre Kosten im Griff. Junge Gesunde profitieren von einer hohen Franchise, während Familien und ältere Versicherte eher mit einer tiefen Franchise fahren.
„Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung.“
Quellen & Checkliste
- BAG – Bundesamt für Gesundheit
- Comparis Krankenkassenvergleich
- Admin.ch – Krankenversicherungsgesetz KVG
Kurze Checkliste für Versicherte
- Prüfen Sie Ihre jährlichen Arztkosten.
- Vergleichen Sie Prämien mit verschiedenen Franchisen.
- Entscheidung bis 30. November treffen.
- Prüfen Sie zusätzlich Modelle wie Hausarzt, HMO oder Telmed.
🔗 Weiterführender Artikel:
Lesen Sie auch unseren Beitrag Wie funktioniert das Krankenkassensystem in der Schweiz? – dort finden Sie eine umfassende Übersicht über den Aufbau der Grund- und Zusatzversicherung.
👉 Warum passt das? Viele Leser, die sich über Franchise und Selbstbehalt informieren, möchten das gesamte Schweizer Krankenkassensystem verstehen.
No Comment! Be the first one.