Geschätzte Lesedauer: 18 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung
- Grundlagen der Hypotheken in der Schweiz
- Was ist eine Festhypothek?
- Was ist eine variable Hypothek?
- Vor- und Nachteile im Vergleich
- Aktuelle Zinslage in der Schweiz (2025)
- Entwicklung der Hypothekarzinsen in den letzten Jahren
- Prognosen für die kommenden Jahre
- Für wen eignet sich welche Hypothek?
- Familien und Eigenheimkäufer
- Investoren und Selbstständige
- Praxisbeispiele und Rechenbeispiele
- Beispielrechnung: Festhypothek über 500’000 CHF
- Beispielrechnung: Variable Hypothek über 500’000 CHF
- Kantonale Unterschiede bei Hypothekengebühren in der Schweiz (2025)
- Wichtig zu wissen
- FAQ zur Hypothek in der Schweiz
- Kann man die Hypothek während der Laufzeit wechseln?
- Was passiert, wenn ich die Hypothek nicht mehr bezahlen kann?
- Wie hoch ist der Eigenkapital-Anteil in der Schweiz?
- Fazit
- Quellen & weiterführende Links
Einleitung
Der Traum vom Eigenheim ist für viele Schweizerinnen und Schweizer ein zentrales Lebensziel. Doch bevor man die Schlüssel in den Händen hält, stellt sich eine der wichtigsten Fragen: Welche Hypothek passt zu mir?
Festhypothek oder variable Hypothek – die Wahl kann über Jahrzehnte hinweg mehrere zehntausend Franken Unterschied machen. Während die Festhypothek für Sicherheit sorgt, bietet die variable Hypothek mehr Flexibilität. Doch was bedeutet das in der Praxis, gerade im aktuellen Zinsumfeld 2025?
Zusammenfassung
- Festhypothek: Garantierter Zinssatz über eine festgelegte Laufzeit, ideal für Planbarkeit.
- Variable Hypothek: Flexible Zinssätze, orientiert am Markt, dafür mit Risiko.
- 2025: Nach Jahren historisch tiefer Zinsen zeigt sich eine Trendwende. Wer baut, kauft oder refinanziert, sollte genau vergleichen.
- Regionale Unterschiede: Kantonal variieren Gebühren und Bedingungen.
Grundlagen der Hypotheken in der Schweiz
Was ist eine Festhypothek?
- Zinssatz bleibt für die gesamte Laufzeit (z. B. 5, 10 oder 15 Jahre) gleich.
- Banken legen den Zinssatz bei Vertragsabschluss fest.
- Vorteil: Hohe Planungssicherheit.
- Nachteil: Kaum Flexibilität – ein vorzeitiger Ausstieg ist teuer.
Was ist eine variable Hypothek?
- Kein fixer Zinssatz – orientiert sich an kurzfristigen Referenzzinsen.
- Laufzeit ist meist unbeschränkt, Kündigungsfrist 3–6 Monate.
- Vorteil: Flexibel bei Rückzahlung oder Wechsel.
- Nachteil: Zinsrisiko – kann bei steigenden Marktzinsen teuer werden.
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kriterium | Festhypothek | Variable Hypothek |
---|---|---|
Zinssatz | Fix über die gesamte Laufzeit | Schwankend, abhängig vom Markt |
Planbarkeit | Sehr hoch | Gering |
Flexibilität | Niedrig | Hoch |
Risiko | Schutz vor steigenden Zinsen | Risiko bei Zinsanstieg |
Kündigung | Nur mit Kosten oder am Laufzeitende | Relativ einfach |
Aktuelle Zinslage in der Schweiz (2025)
Entwicklung der Hypothekarzinsen in den letzten Jahren
- 2020–2021: Tiefzinsphase, Festhypotheken teils unter 1 %.
- 2022–2023: Leitzinserhöhungen durch die SNB → deutlicher Anstieg.
- 2024: Zinsen pendelten sich zwischen 1,8 % – 2,5 % ein.
- 2025: Markt zeigt leichte Entspannung, aber langfristig bleibt Unsicherheit.
Prognosen für die kommenden Jahre
- Experten erwarten, dass sich Zinsen in einer Spanne von 2–3 % stabilisieren.
- Variable Hypotheken könnten kurzfristig attraktiv sein – langfristig bleibt die Festhypothek ein sicherer Hafen.
Für wen eignet sich welche Hypothek?
Familien und Eigenheimkäufer
- Meist mit langfristiger Planung.
- Festhypothek = Sicherheit über Jahre, ideal für stabile Haushaltsbudgets.
Investoren und Selbstständige
- Wollen oft flexibel bleiben.
- Variable Hypothek = einfacher Ausstieg, bei günstigen Marktphasen spart man.

Praxisbeispiele und Rechenbeispiele
Beispielrechnung: Festhypothek über 500’000 CHF
- Laufzeit: 10 Jahre
- Zinssatz: 2,0 %
- Zinskosten pro Jahr: 10’000 CHF
- Gesamtkosten über 10 Jahre: 100’000 CHF
Beispielrechnung: Variable Hypothek über 500’000 CHF
- Durchschnittszins 2,2 % (schwankend)
- Jahr 1–3: 1,8 % → 9’000 CHF pro Jahr
- Jahr 4–6: 2,2 % → 11’000 CHF pro Jahr
- Jahr 7–10: 2,8 % → 14’000 CHF pro Jahr
- Gesamtkosten über 10 Jahre: 110’000 CHF
👉 Fazit: Schon kleine Zinsschwankungen machen 10’000 CHF Unterschied.
Kantonale Unterschiede bei Hypothekengebühren in der Schweiz (2025)
Kanton | Handänderungssteuer | Notariats- & Grundbuchgebühren | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Zürich | ❌ Keine | ca. 0,1–0,15 % des Kaufpreises | Einer der günstigsten Kantone für Käufer |
Zug | ❌ Keine | ca. 0,1 % | Tiefe Steuern, attraktiv für Investoren |
Bern | 1,8 % | ca. 0,2–0,3 % | Teurer bei hohen Kaufpreisen |
Waadt (Vaud) | 3,0 % | ca. 0,3 % | Höchste Handänderungssteuer in der Schweiz |
Genf | 3,0 % | ca. 0,3 % | Ebenfalls Spitzenreiter bei Zusatzkosten |
Basel-Stadt | 1,0 % | ca. 0,2 % | Moderate Gebühren, aber nicht günstig |
Aargau | 2,0 % | ca. 0,15–0,2 % | Mittelwert, je nach Gemeinde leicht unterschiedlich |
St. Gallen | 1,0 % | ca. 0,15 % | Relativ faire Nebenkosten |
Tessin | 2,0 % | ca. 0,2–0,25 % | Deutlich höher als in der Deutschschweiz |
Schwyz | ❌ Keine | ca. 0,1–0,15 % | Zusammen mit Zug und Zürich am attraktivsten |
Wichtig zu wissen:
- In Zürich, Zug und Schwyz entfällt die Handänderungssteuer komplett → Käufer sparen hier mehrere Tausend Franken.
- In Waadt und Genf sind die Zusatzkosten am höchsten – bei einem Kaufpreis von 1 Mio. CHF können allein die Steuern bis zu 30’000 CHF ausmachen.
- Die Notariats- und Grundbuchgebühren variieren leicht, machen aber im Vergleich zur Handänderungssteuer nur einen kleineren Anteil aus.
FAQ zur Hypothek in der Schweiz
Kann man die Hypothek während der Laufzeit wechseln?
Bei Festhypotheken nur mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen. Variable Hypotheken sind flexibler.
Was passiert, wenn ich die Hypothek nicht mehr bezahlen kann?
Die Bank kann die Immobilie verwerten. Alternativ gibt es staatliche oder kantonale Unterstützungen bei finanziellen Engpässen.
Wie hoch ist der Eigenkapital-Anteil in der Schweiz?
Mindestens 20 % des Kaufpreises, davon 10 % mit „hartem Eigenkapital“ (kein Pensionskassengeld).
Fazit
Die Wahl zwischen Festhypothek und variabler Hypothek hängt stark von Ihrer persönlichen Situation ab:
- Sicherheit & Stabilität? Festhypothek.
- Flexibilität & kurzfristige Chancen? Variable Hypothek.
Am besten ist oft eine Kombination („Splitting“) – ein Teil Festhypothek, ein Teil variabel.
„Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung.“
Quellen & weiterführende Links
- Schweizerische Nationalbank – Zinspolitik
- Bundesamt für Statistik – Wohnen & Hypotheken
- Comparis Hypothekenvergleich
Interner Link: Hypotheken in der Schweiz 2025 – Zinsen, Modelle & Tipps → Detaillierter Überblick über aktuelle Hypothekenarten in der Schweiz.
No Comment! Be the first one.