Geschätzte Lesedauer: 19 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung
- Grundlagen der Hypotheken in der Schweiz
- Was ist eine Festhypothek?
- Was ist eine SARON-Hypothek?
- Vor- und Nachteile im direkten Vergleich
- Vorteile der Festhypothek
- Nachteile der Festhypothek
- Vorteile der SARON-Hypothek
- Nachteile der SARON-Hypothek
- Kosten und Zinssätze: Wie unterscheiden sich die Modelle 2025?
- Beispielrechnung Festhypothek
- Beispielrechnung SARON-Hypothek
- Kantonale Unterschiede bei Hypothekarzinsen 2025
- Für wen eignet sich welche Hypothek?
- Typische Profile für Festhypothek
- Typische Profile für SARON-Hypothek
- FAQ: Häufige Fragen zur Hypothekenwahl
- Fazit
- Quellen
Einleitung
Sie möchten eine Immobilie in der Schweiz kaufen oder Ihre bestehende Hypothek erneuern? Dann stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Festhypothek oder SARON-Hypothek. Beide Modelle bieten Chancen, bergen aber auch Risiken – und gerade 2025 sind die Unterschiede so deutlich wie selten zuvor.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die beiden Modelle funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und für wen sie geeignet sind. Zudem zeigen wir Ihnen eine Beispielrechnung mit realistischen Schweizer Zinssätzen und geben Tipps, wie Sie die für Sie passende Lösung finden.
Zusammenfassung
- Festhypothek: Planungssicherheit, stabile Zinsen, aber weniger Flexibilität.
- SARON-Hypothek: Schwankende Zinsen, Chance auf tiefere Kosten, aber Risiko bei steigenden Märkten.
- 2025: Festhypotheken sind leicht teurer, bieten aber Schutz vor Zinssprüngen.
- Die Wahl hängt stark von Ihrer Risikobereitschaft und finanziellen Situation ab.
Grundlagen der Hypotheken in der Schweiz
Was ist eine Festhypothek?
Bei einer Festhypothek wird der Zinssatz für eine feste Laufzeit (z. B. 5, 7 oder 10 Jahre) vereinbart. Die monatlichen Raten bleiben während dieser Zeit konstant.
- Geeignet für Menschen, die Planungssicherheit schätzen.
- Laufzeiten in der Schweiz: meist 2–15 Jahre.
- Kündigung vor Ende der Laufzeit: teuer, da Vorfälligkeitsentschädigung.
Was ist eine SARON-Hypothek?
Die SARON-Hypothek (Swiss Average Rate Overnight) basiert auf dem Geldmarktzinssatz. Dieser orientiert sich am Zins, den Banken sich gegenseitig über Nacht leihen.
- Zins wird alle 3 oder 6 Monate angepasst.
- Schwankt mit den Marktbedingungen.
- Meist günstiger als Festhypotheken, solange die Zinsen tief bleiben.
📌 Weiterlesen: Falls Sie sich generell für Hypothekenmodelle in der Schweiz interessieren, lesen Sie auch unseren Artikel:
👉 Hypotheken in der Schweiz 2025 – Zinsen, Modelle, Tipps
Er ergänzt diesen Beitrag, indem er die verschiedenen Modelle detailliert erklärt und aktuelle Zinsentwicklungen zeigt.
Vor- und Nachteile im direkten Vergleich
Vorteile der Festhypothek
- Fixe Zinsen = volle Planungssicherheit.
- Schutz vor Zinsanstiegen.
- Gute Kalkulierbarkeit bei langfristigen Budgets (z. B. Familien mit fixem Einkommen).
Nachteile der Festhypothek
- Weniger Flexibilität (lange Bindung).
- Vorzeitige Kündigung teuer.
- Bei sinkenden Zinsen zahlen Sie mehr.
Vorteile der SARON-Hypothek
- Meist günstiger, wenn die Zinsen stabil oder rückläufig sind.
- Mehr Flexibilität: oft Kündigungsfristen von 3–6 Monaten.
- Transparente Berechnung (Marktzinssatz + Marge der Bank).
Nachteile der SARON-Hypothek
- Keine Planungssicherheit: Kosten können steigen.
- Bei stark steigenden Zinsen finanzielle Belastung.
- Nicht ideal für Haushalte mit knappem Budget.
Kosten und Zinssätze: Wie unterscheiden sich die Modelle 2025?
Im Jahr 2025 bewegen sich die Zinsen in der Schweiz (Stand Sommer 2025) ungefähr in folgenden Bereichen:
Hypothekenart | Zinssatz (Durchschnitt 2025) | Bemerkung |
---|---|---|
Festhypothek 5 Jahre | ca. 2.0 – 2.3 % | Stabil, teils mit Rabatten bei guter Bonität |
Festhypothek 10 Jahre | ca. 2.4 – 2.8 % | Langfristige Sicherheit, leicht teurer |
SARON-Hypothek | ca. 1.7 – 2.0 % (variabel) | Schwankend, abhängig von SNB-Zinsentscheiden |
Beispielrechnung Festhypothek
- Immobilienwert: 1’000’000 CHF
- Hypothek: 800’000 CHF
- Zinssatz: 2.2 % (10 Jahre fest)
- Jährliche Zinskosten: 17’600 CHF
Beispielrechnung SARON-Hypothek
- Immobilienwert: 1’000’000 CHF
- Hypothek: 800’000 CHF
- Zinssatz: 1.8 % (variabel, aktueller Wert)
- Jährliche Zinskosten: 14’400 CHF
- Aber: Wenn der SARON um 0.5 % steigt → Kosten: 18’400 CHF
Kantonale Unterschiede bei Hypothekarzinsen 2025
Die Zinsen unterscheiden sich nicht nur nach Bank und Laufzeit, sondern teilweise auch regional. Hier ein Überblick ausgewählter Kantone (Durchschnittswerte, Sommer 2025):
Kanton | Festhypothek 10 Jahre | SARON-Hypothek | Bemerkung |
---|---|---|---|
Zürich | 2.5 % | 1.9 % | Hohe Nachfrage, grosse Bankenvielfalt |
Bern | 2.4 % | 1.8 % | Etwas günstigere Konditionen bei Regionalbanken |
Tessin | 2.6 % | 2.0 % | Leicht höhere Margen |
Waadt (Vaud) | 2.5 % | 1.9 % | Vergleichbar mit Zürich |
Graubünden | 2.7 % | 2.1 % | Weniger Anbieter, höhere Spreads |
👉 Tipp: Auch wenn die Unterschiede auf den ersten Blick klein wirken, können schon 0.2 % Differenz bei einer Hypothek von 800’000 CHF jährlich 1’600 CHF mehr oder weniger bedeuten.
Für wen eignet sich welche Hypothek?
Typische Profile für Festhypothek
- Familien mit fixem Einkommen, die keine Risiken eingehen wollen.
- Personen, die lange im Eigenheim bleiben möchten.
- Käufer, die sich gegen Zinssprünge absichern wollen.
Typische Profile für SARON-Hypothek
- Gutverdiener, die kurzfristige Zinsschwankungen abfedern können.
- Personen mit flexiblen Wohnplänen (Umzug, Verkauf).
- Finanzbewusste, die Chancen auf tiefere Kosten nutzen wollen.
FAQ: Häufige Fragen zur Hypothekenwahl
1. Kann ich eine Festhypothek vorzeitig kündigen?
Ja, aber es fallen hohe Gebühren (Vorfälligkeitsentschädigung) an.
2. Wie oft wird der SARON-Zins angepasst?
Meist alle 3 oder 6 Monate, je nach Bankvertrag.
3. Ist eine Kombination möglich?
Ja – viele Banken bieten „Splitting“ an: z. B. 50 % Festhypothek, 50 % SARON.
4. Welche Bank ist am günstigsten?
Das variiert stark. Vergleiche lohnen sich: Unterschiedliche Margen machen mehrere tausend Franken pro Jahr aus.
Fazit
Die Entscheidung zwischen Festhypothek und SARON-Hypothek ist eine Frage von Sicherheit vs. Flexibilität.
- Wenn Sie Wert auf Planbarkeit legen und keine Zinssorgen möchten → Festhypothek.
- Wenn Sie finanziell flexibel sind und Chancen nutzen möchten → SARON-Hypothek.
Am besten vergleichen Sie Angebote mehrerer Banken – kleine Unterschiede im Zinssatz können langfristig grosse Beträge ausmachen.
„Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung.“
Quellen
- Schweizerische Nationalbank (SNB) – SARON-Referenzzinssatz
- Bundesamt für Statistik – Immobilienpreise Schweiz
- FINMA – Hypothekenmarkt Schweiz
No Comment! Be the first one.