Geschätzte Lesedauer: 22 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung
- Der Kryptomarkt in der Schweiz 2025
- Regulierung & Sicherheit
- Nutzung & Beliebtheit
- Kriterien für die Auswahl eines Fintechs
- Vergleich der wichtigsten Schweizer Anbieter
- Relai – Bitcoin sparen so einfach wie nie
- Swissborg – Vielfältige Auswahl & Community
- Yuh – Das All-in-One Paket
- Bitcoin Suisse – Profi-Lösung, aber teuer
- Mt Pelerin – Geheimtipp für Kostenbewusste
- Swissquote – Die regulierte Krypto-Bank
- Vor- und Nachteile im Überblick
- Erklärung zu den Gebühren
- Praxisbeispiel: Gebühren im direkten Vergleich
- Praktische Tipps für Anleger
- Steuerliche Aspekte
- Langfristige Strategien
- FAQ
- Fazit
- Quellen & weiterführende Links
Einleitung
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer überlegen, Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum langfristig ins Portfolio aufzunehmen. Doch während es international viele Plattformen gibt, vertrauen Anleger lieber auf Schweizer Anbieter mit FINMA-Regulierung.
Die grosse Frage lautet: Welches Fintech oder welche Bank bietet in der Schweiz 2025 die besten Möglichkeiten für langfristige Krypto-Investitionen – und wo lohnt es sich wirklich?
In diesem Artikel vergleichen wir die wichtigsten Schweizer Anbieter:
👉 Relai, Swissborg, Yuh, Bitcoin Suisse, Mt Pelerin und Swissquote.
Wir zeigen, wer die niedrigsten Gebühren hat, welche Plattform am sichersten ist und wo sich langfristiges Investieren wirklich auszahlt.
Zusammenfassung
- Die Schweiz ist ein Krypto-freundliches Land mit klarer Regulierung durch die FINMA.
- Relai: beste App für Anfänger & Bitcoin-Sparpläne.
- Swissborg: top für Diversifikation & smarte Portfolio-Tools.
- Yuh: All-in-One-Lösung (Banking + Krypto + Aktien).
- Bitcoin Suisse: Profi-Anbieter, aber sehr teuer.
- Mt Pelerin: günstig & seriös, Geheimtipp für Kostenbewusste.
- Swissquote: etablierte Bank, höchste Sicherheit, aber höhere Gebühren.
Der Kryptomarkt in der Schweiz 2025
Regulierung & Sicherheit
Die Schweiz gehört zu den Vorreitern im Krypto-Bereich. Die FINMA sorgt für klare Regeln bei Geldwäsche, Sicherheit und Transparenz.
👉 Vorteil: Schweizer Anbieter sind vertrauenswürdiger als viele internationale Plattformen.
Nutzung & Beliebtheit
Bereits rund 15 % der Schweizer Bevölkerung investieren direkt oder indirekt in Kryptowährungen. Besonders populär sind Bitcoin, Ethereum und ausgewählte Altcoins.
Kriterien für die Auswahl eines Fintechs
- Sicherheit & Regulierung – nur Anbieter mit Sitz in der Schweiz und FINMA-Lizenz sind empfehlenswert.
- Gebühren – langfristig entscheiden kleine Unterschiede über die Rendite.
- Benutzerfreundlichkeit – einfache Apps (Relai, Yuh) sind gerade für Einsteiger Gold wert.
- Angebot – je nachdem, ob man nur Bitcoin will (Relai) oder viele Coins (Swissborg).
- Zusatzdienste – Sparpläne, Staking, klassische Banking-Funktionen.
Vergleich der wichtigsten Schweizer Anbieter
Relai – Bitcoin sparen so einfach wie nie
- Stärken: super simple App, Sparpläne (DCA), Sitz in Zürich.
- Schwächen: nur Bitcoin & Ethereum.
- Gebühren: 1 %.
- Fazit: Beste Wahl für Einsteiger, die regelmässig Bitcoin kaufen wollen.
Swissborg – Vielfältige Auswahl & Community
- Stärken: 50+ Coins, smarte Portfolio-Analysen, gute App.
- Schwächen: Netzwerkgebühren können höher ausfallen.
- Gebühren: 0,5–1 %.
- Fazit: Ideal für Diversifikatoren, die mehr als nur Bitcoin wollen.
Yuh – Das All-in-One Paket
- Stärken: Kombination aus Bankkonto, Aktien & Krypto.
- Schwächen: kleineres Krypto-Angebot als Swissborg.
- Gebühren: 0,95 %.
- Fazit: Sehr praktisch für alle, die Banking & Krypto in einer App wollen.
Bitcoin Suisse – Profi-Lösung, aber teuer
- Stärken: sehr sicher, institutionell, Sitz in Zug (Crypto Valley).
- Schwächen: Gebühren von 2–2,5 % (!) – unattraktiv für normale Anleger.
- Fazit: Nur für Vermögende & Institutionen sinnvoll.
Mt Pelerin – Geheimtipp für Kostenbewusste
- Stärken: faire Gebühren (ca. 0,5 %), reguliert, gute App.
- Schwächen: weniger bekannt als die grossen Anbieter.
- Fazit: Preis-Leistungs-Sieger – perfekt für Anleger, die Kosten minimieren wollen.
Swissquote – Die regulierte Krypto-Bank
- Stärken: erste Schweizer Bank mit Krypto-Handel (seit 2017), höchste Sicherheit, Einlagensicherung. Mehr als 30 Kryptowährungen.
- Schwächen: Gebühren 1–1,5 % → höher als bei Relai oder Mt Pelerin. Oberfläche eher komplex.
- Fazit: Die beste Wahl für Anleger, die Sicherheit > Gebühren stellen. Besonders für konservative Investoren interessant, die Krypto im klassischen Bankumfeld möchten.
Vor- und Nachteile im Überblick
Anbieter | Vorteile | Nachteile | Gebühren (effektiv) |
---|---|---|---|
Relai | Super einfach, Sparpläne | Nur BTC/ETH | 1 % Kauf + 1 % Verkauf → ca. 2 % |
Swissborg | Viele Coins, smarte Tools | Netzwerkgebühren | 0,5–1 % Kauf + 0,5–1 % Verkauf → ca. 1–2 % |
Yuh | Banking + Krypto + Aktien | Weniger Coins | 0,95 % Kauf + 0,95 % Verkauf → ca. 1,9 % |
Bitcoin Suisse | Sehr sicher, Profi-Setup | Extrem teuer | 0,95 % Kauf + 0,95 % Verkauf ≈ 1,9 % → mit MwSt. bis 2–2.5 % |
Mt Pelerin | Sehr günstig, seriös | Weniger bekannt | ca. 0,5 % Kauf + 0,5 % Verkauf → ca. 1 % |
Swissquote | Regulierte Bank, höchste Sicherheit | Höhere Gebühren | 0,75–1,5 % Kauf + 0,75–1,5 % Verkauf → ca. 1,5–3 % |
📌 Hinweis: Diese Angaben basieren auf den uns vorliegenden Daten und können je nach Anbieter, Marktbedingungen und individuellen Transaktionen variieren. Für exakte Werte bitte die aktuellen Informationen direkt bei den jeweiligen Anbietern prüfen.
Erklärung zu den Gebühren
- Alle Anbieter berechnen Gebühren sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf.
- Effektive Kosten = Kaufgebühr + Verkaufsgebühr.
- Hinzu kommen evtl. Netzwerkgebühren, Spreads oder Zusatzkosten.
- Besonderheit Bitcoin Suisse:
- 0,95 % Kauf + 0,95 % Verkauf = 1,9 %.
- Auf diese „Dienstleistung“ fällt zusätzlich MwSt. (7,7 %) an.
- → Effektiv 2–2,5 %.
- Andere Anbieter (Relai, Swissborg, Yuh, Mt Pelerin, Swissquote): deklarieren ihre Gebühren als reine Finanztransaktionen → MwSt.-befreit.
Praxisbeispiel: Gebühren im direkten Vergleich
👉 Annahmen:
- Investition: 10’000 CHF in Bitcoin/Ethereum
- Haltezeit: 5 Jahre
- Transaktionen: 1x Kauf + 1x Verkauf am Ende
- Netzwerkgebühren & Spreads nicht berücksichtigt
Anbieter | Kaufgebühr | Verkaufsgebühr | Effektive Gesamtkosten bei 10’000 CHF | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Relai | 1 % = 100 CHF | 1 % = 100 CHF | 200 CHF | Sehr einfach, aber etwas teurer als Mt Pelerin |
Swissborg | 0,5–1 % = 50–100 CHF | 0,5–1 % = 50–100 CHF | 100–200 CHF | Breite Auswahl an Coins |
Yuh | 0,95 % = 95 CHF | 0,95 % = 95 CHF | 190 CHF | All-in-One Banking & Krypto |
Bitcoin Suisse | 0,95 % = 95 CHF | 0,95 % = 95 CHF | 190 CHF + MwSt. ≈ 210–250 CHF | Teuerste Lösung |
Mt Pelerin | 0,5 % = 50 CHF | 0,5 % = 50 CHF | 100 CHF | Preis-Leistungs-Sieger |
Swissquote | 0,75–1,5 % = 75–150 CHF | 0,75–1,5 % = 75–150 CHF | 150–300 CHF | Höchste Sicherheit, aber teuer |
📌 Hinweis: Dies ist eine vereinfachte Beispielrechnung. Tatsächliche Kosten können je nach Coin, Zeitpunkt und Zusatzgebühren abweichen. Für exakte Angaben bitte direkt die Anbieter-Webseiten konsultieren.
Praktische Tipps für Anleger
Steuerliche Aspekte
- Krypto wird in der Schweiz als Vermögen versteuert.
- Gewinne aus dem Handel sind in der Regel steuerfrei, solange man nicht als „professioneller Trader“ gilt.
- Unterschiedliche Kantone → unterschiedliche Vermögenssteuersätze.
Langfristige Strategien
- DCA (Sparpläne): Relai & Yuh sind hier top.
- Diversifikation: Swissborg + Swissquote für breiteres Portfolio.
- Sicherheit: Coins, die langfristig gehalten werden, besser auf Hardware-Wallets übertragen.
FAQ
Sind Krypto-Investitionen in der Schweiz legal?
✅ Ja, solange über FINMA-regulierte Anbieter.
Welches Fintech ist am günstigsten?
👉 Mt Pelerin & Swissborg (0,5–1 %).
Welches ist am sichersten?
👉 Swissquote – weil es eine Schweizer Bank mit Einlagensicherung ist.
Welche App ist am einfachsten?
👉 Relai – unschlagbar für Anfänger.
Fazit
Wer in der Schweiz langfristig in Kryptowährungen investieren will, hat 2025 eine breite Auswahl.
- Relai ist unschlagbar für Bitcoin-Sparpläne.
- Swissborg überzeugt mit Vielfalt & smarten Tools.
- Yuh ist ideal für alle, die Banking & Krypto in einer App wollen.
- Bitcoin Suisse bleibt nur für sehr Vermögende interessant.
- Mt Pelerin ist der Preis-Leistungs-Sieger.
- Swissquote bietet die höchste Sicherheit und ist perfekt für konservative Anleger, die Bankstabilität suchen.
👉 Fazit: Für maximale Sicherheit → Swissquote. Für günstige Gebühren → Mt Pelerin. Für Einsteiger → Relai.
„Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung.“
Quellen & weiterführende Links
- FINMA – Regulierung von Kryptowährungen
- Swissquote – Offizielle Seite
- BFS – Digitalisierung & Finanzmärkte
- Vergleich von Krypto-Anbietern (comparis.ch)
No Comment! Be the first one.