Geschätzte Lesedauer: 15 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung
- Warum eine Lebensversicherung in der Schweiz so wichtig ist
- Die häufigsten Fehler beim Abschluss
- Fehler 1: Falsche Versicherungssumme wählen
- Fehler 2: Nur auf den Preis achten
- Fehler 3: Zu späte Entscheidung für eine Lebensversicherung
- Fehler 4: Laufzeit falsch berechnen
- Fehler 5: Steuerliche Vorteile nicht berücksichtigen
- Fehler 6: Unterschied zwischen Risiko- und Kapitallebensversicherung ignorieren
- Fehler 7: Keine regelmässige Überprüfung der Police
- Tipps, wie Sie diese Fehler vermeiden
- Vergleichstabelle: Risiko- vs. Kapitallebensversicherung
- FAQ
- Fazit
- Quellen (+ Checkliste)
Einleitung
Stellen Sie sich vor: Sie möchten Ihre Familie für den Ernstfall finanziell absichern und entscheiden sich für eine Lebensversicherung. Doch schon beim Abschluss passieren viele Fehler, die später teuer werden können – sei es durch zu geringe Leistungen, unnötig hohe Prämien oder verpasste Steuervorteile. Gerade in der Schweiz, wo Lebensversicherungen oft auch mit der Altersvorsorge oder Hypotheken verknüpft sind, lohnt sich eine sorgfältige Planung.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche typischen Fehler beim Abschluss einer Lebensversicherung auftreten – und wie Sie diese mit einfachen Strategien vermeiden.
Zusammenfassung
- Viele Schweizerinnen und Schweizer schliessen ihre Lebensversicherung unüberlegt ab.
- Häufige Fehler sind falsche Versicherungssummen, einseitiger Fokus auf den Preis oder zu späte Entscheidungen.
- Mit klarer Planung und regelmässiger Überprüfung lassen sich diese Fehler leicht vermeiden.
- Steuervorteile und richtige Produktwahl (Risiko vs. Kapital) spielen in der Schweiz eine besonders wichtige Rolle.
Warum eine Lebensversicherung in der Schweiz so wichtig ist
Eine Lebensversicherung ist mehr als nur eine finanzielle Absicherung im Todesfall. Sie kann:
- die Familie vor finanziellen Engpässen schützen,
- Hypotheken absichern,
- steuerliche Vorteile bringen,
- als ergänzende Altersvorsorge dienen.
Gerade in der Schweiz, mit hohen Lebenshaltungskosten und steigenden Hypothekarzinsen, ist sie für viele Haushalte ein wichtiges Sicherheitsnetz.
Die häufigsten Fehler beim Abschluss
Fehler 1: Falsche Versicherungssumme wählen
Viele unterschätzen, wie hoch die Absicherung sein sollte. Eine zu niedrige Summe reicht oft nicht aus, um Kredite, laufende Kosten und die Ausbildung der Kinder abzudecken.
Tipp: Berechnen Sie die Versicherungssumme anhand Ihrer offenen Schulden, der laufenden Kosten Ihrer Familie und eines Sicherheitsaufschlags.
Fehler 2: Nur auf den Preis achten
Ein günstiger Vertrag klingt verlockend. Doch zu tiefe Prämien bedeuten oft auch schlechtere Leistungen oder hohe Selbstbehalte.
Tipp: Achten Sie nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf Deckungsumfang, Flexibilität und mögliche Zusatzleistungen.
Fehler 3: Zu späte Entscheidung für eine Lebensversicherung
Je älter man ist, desto höher werden die Prämien. Zudem können gesundheitliche Einschränkungen zu Aufschlägen oder Ablehnungen führen.
Tipp: Beginnen Sie früh – oft schon in jungen Jahren oder beim Kauf einer Immobilie.
Fehler 4: Laufzeit falsch berechnen
Eine zu kurze Laufzeit führt dazu, dass die Familie im Ernstfall nicht mehr abgesichert ist. Zu lange Laufzeiten verursachen unnötig hohe Prämien.
Tipp: Richten Sie die Laufzeit nach Ihrer persönlichen Situation – etwa bis zur Pensionierung oder bis Ihre Kinder selbstständig sind.
Fehler 5: Steuerliche Vorteile nicht berücksichtigen
In der Schweiz können Prämien für bestimmte Lebensversicherungen (Säule 3a) von den Steuern abgezogen werden. Viele nutzen diese Möglichkeit nicht.
Tipp: Prüfen Sie, ob Sie Ihre Lebensversicherung steuerlich optimal in die Säule 3a integrieren können.
Fehler 6: Unterschied zwischen Risiko- und Kapitallebensversicherung ignorieren
Viele Versicherte wissen nicht, ob sie nur eine Risikodeckung oder eine Kombination aus Versicherung und Sparanteil benötigen.
Tipp: Überlegen Sie, ob reine Absicherung reicht (Risikolebensversicherung) oder ob Sie zusätzlich Kapital aufbauen möchten (Kapitallebensversicherung).
Fehler 7: Keine regelmässige Überprüfung der Police
Lebenssituationen ändern sich – Hochzeit, Geburt eines Kindes oder Immobilienkauf. Wer seine Police nicht anpasst, riskiert Lücken.
Tipp: Überprüfen Sie Ihre Police alle 3–5 Jahre und passen Sie diese an Ihre aktuelle Lebenssituation an.
Tipps, wie Sie diese Fehler vermeiden
- Frühzeitig abschliessen → tiefere Prämien sichern.
- Versicherungssumme realistisch berechnen.
- Angebote verschiedener Anbieter vergleichen.
- Steuerliche Abzugsmöglichkeiten prüfen.
- Police regelmässig überprüfen und anpassen.
- Beratung bei unabhängigen Experten oder Vergleichsportalen nutzen.
Vergleichstabelle: Risiko- vs. Kapitallebensversicherung
Kriterium | Risikolebensversicherung | Kapitallebensversicherung |
---|---|---|
Zweck | Absicherung im Todesfall | Absicherung + Sparanteil |
Prämien | Tiefer | Höher |
Auszahlung | Nur im Todesfall | Auch bei Vertragsende |
Steuerliche Vorteile | Ja (Säule 3a möglich) | Teilweise, je nach Produkt |
Flexibilität | Hoch | Geringer |
FAQ
Ist eine Lebensversicherung in der Schweiz steuerlich absetzbar?
Ja, wenn sie als Säule 3a abgeschlossen wird.
Lohnt sich eine Kapitallebensversicherung?
Nur, wenn Sie zusätzlich sparen möchten. Für reine Absicherung ist eine Risikolebensversicherung günstiger.
Kann ich meine Lebensversicherung kündigen?
Ja, aber dies führt oft zu Verlusten. Alternativen sind Police verkaufen oder beitragsfrei stellen.
Fazit
Eine Lebensversicherung ist ein wichtiger Schutz für Familie und Vermögen. Doch viele Fehler beim Abschluss können teuer werden. Mit frühzeitiger Planung, realistischer Berechnung der Versicherungssumme, regelmässiger Überprüfung und dem Nutzen steuerlicher Vorteile sichern Sie sich die optimale Lösung für Ihre persönliche Situation in der Schweiz.
„Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung.“
Quellen (+ Checkliste)
- finma.ch – Eidgenössische Finanzmarktaufsicht
- bfs.admin.ch – Bundesamt für Statistik
- comparis.ch – Versicherungsvergleich Schweiz
Checkliste für den Versicherungsabschluss in der Schweiz:
- Versicherungssumme berechnen
- Steuerliche Abzugsmöglichkeiten prüfen
- Offerten vergleichen
- Gesundheitsprüfung beachten
- Laufzeit realistisch festlegen
- Police regelmässig überprüfen
No Comment! Be the first one.