Geschätzte Lesedauer: 19 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung
- Grundlagen der Hausratversicherung
- Definition und Zweck
- Unterschiede zu anderen Versicherungen
- Welche Schäden sind abgedeckt?
- Feuer- und Wasserschäden
- Diebstahl und Einbruch
- Elementarschäden (Naturkatastrophen)
- Vandalismus und Glasbruch
- Typische Ausschlüsse und Einschränkungen
- Grobe Fahrlässigkeit
- Schäden durch Krieg oder Kernenergie
- Besondere Ausschlüsse bei Wertsachen
- Hausratversicherung in der Schweiz: Kosten & Deckungssummen
- Regionale Unterschiede (Kantone)
- Beispiele für Versicherungssummen
- Vergleich führender Anbieter von Hausratversicherungen in der Schweiz 2025
- Analyse
- Tipps für Versicherungsnehmer
- Wann lohnt sich eine Zusatzdeckung?
- Worauf beim Vergleich achten?
- FAQ
- Fazit
- Quellen
- Passend
Einleitung
Stellen Sie sich vor: Ein Wasserrohr platzt in Ihrer Wohnung in Zürich, ein Sturm deckt das Dach Ihres Hauses in Luzern ab oder Einbrecher stehlen Ihren Laptop in Basel. Solche Situationen können schnell existenzbedrohend werden, wenn Sie keinen passenden Versicherungsschutz haben. Genau hier kommt die Hausratversicherung in der Schweiz ins Spiel. Doch welche Schäden sind wirklich abgedeckt – und wo liegen die Grenzen?
Zusammenfassung
Die Hausratversicherung schützt den persönlichen Besitz vor Schäden durch Feuer, Wasser, Diebstahl, Vandalismus und Naturereignisse. Dennoch gibt es wichtige Ausschlüsse, die viele nicht kennen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Leistungen die Versicherung in der Schweiz umfasst, welche Kosten auf Sie zukommen, welche Anbieter empfehlenswert sind und worauf Sie bei der Wahl achten sollten.
Grundlagen der Hausratversicherung
Definition und Zweck
Die Hausratversicherung deckt Schäden am gesamten beweglichen Eigentum ab – also an Möbeln, Kleidung, Elektrogeräten, Schmuck oder Sportausrüstung. Versichert ist in der Regel alles, was Sie beim Umzug mitnehmen würden.
Unterschiede zu anderen Versicherungen
- Gebäudeversicherung: Deckt Schäden am Gebäude selbst (z. B. Dach, Fassade).
- Privathaftpflichtversicherung: Kommt auf, wenn Sie anderen Personen oder deren Eigentum Schaden zufügen.
- Hausratversicherung: Schützt Ihr Eigentum in der Wohnung oder im Haus.
Welche Schäden sind abgedeckt?
Feuer- und Wasserschäden
- Brand, Explosion, Blitzschlag
- Leitungswasserschäden (z. B. Rohrbruch, defekte Waschmaschine)
Diebstahl und Einbruch
- Einbruchdiebstahl in die Wohnung oder das Haus
- Raub (z. B. Diebstahl unter Gewaltandrohung)
- Taschendiebstahl (nur mit Zusatzdeckung)
Elementarschäden (Naturkatastrophen)
- Überschwemmung, Hochwasser
- Sturm und Hagel
- Lawinen, Erdrutsch, Felssturz, Erdbeben (teilweise Zusatzdeckung nötig)
Vandalismus und Glasbruch
- Mutwillige Beschädigung durch Dritte nach einem Einbruch
- Glasbruch an Fenstern, Möbeln oder Cerankochfeldern (oft als Zusatzdeckung)
Typische Ausschlüsse und Einschränkungen
Grobe Fahrlässigkeit
Wenn Sie z. B. Kerzen unbeaufsichtigt brennen lassen und dadurch ein Brand entsteht, kann die Versicherung die Leistung kürzen.
Schäden durch Krieg oder Kernenergie
Solche außergewöhnlichen Risiken sind nicht versicherbar.
Besondere Ausschlüsse bei Wertsachen
- Bargeld ist nur bis zu einem bestimmten Betrag versichert (meist CHF 2’000 – 5’000).
- Schmuck und Uhren haben oft eine Deckungsgrenze (z. B. CHF 20’000).
Hausratversicherung in der Schweiz: Kosten & Deckungssummen
Regionale Unterschiede (Kantone)
Die Prämien unterscheiden sich je nach Kanton und Wohnort deutlich. In städtischen Regionen wie Zürich oder Genf sind sie meist höher als in ländlichen Gebieten wie Appenzell oder Uri.
Beispiele für Versicherungssummen
- 3-Zimmer-Wohnung in Zürich: CHF 180–300 pro Jahr
- Einfamilienhaus in Bern: CHF 250–450 pro Jahr
- Luxuswohnung in Genf mit hoher Deckungssumme: CHF 600+ pro Jahr

Vergleich führender Anbieter von Hausratversicherungen in der Schweiz 2025
Anbieter | Jährliche Prämie (3-Zimmer-Wohnung, CHF 60’000 Versicherungssumme) | Besondere Stärken | Nachteile |
---|---|---|---|
AXA | ca. CHF 220–280 | Flexible Zusatzdeckungen (Diebstahl weltweit, Glasbruch, Reisegepäck), sehr guter Kundendienst | Teilweise höhere Prämien in städtischen Regionen |
Allianz Suisse | ca. CHF 200–270 | Breite Produktpalette, Kombi-Rabatte mit Privathaftpflicht und Autoversicherung | Online-Abschluss weniger flexibel |
Mobiliar | ca. CHF 210–260 | Sehr kundenfreundliche Schadenregulierung, starker Fokus auf regionale Vertretungen | Weniger günstige Tarife für junge Kunden |
Helvetia | ca. CHF 190–250 | Attraktive Grundtarife, einfacher Online-Abschluss | Zusatzdeckungen teils teurer |
Generali | ca. CHF 180–240 | Preisgünstige Grundversicherung, Rabatte bei Bündelung mit anderen Produkten | Weniger umfangreiche Standard-Deckung |
Zurich | ca. CHF 230–300 | Internationale Abdeckung, hohe Flexibilität bei Zusatzversicherungen | Eher im oberen Preissegment |
Smile (Direktversicherung) | ca. CHF 160–220 | Sehr günstige Online-Tarife, unkomplizierte digitale Verwaltung | Kein persönlicher Ansprechpartner, weniger Zusatzoptionen |
Analyse
- Preisbewusst: Für günstige Basisdeckung eignen sich Smile oder Generali.
- Rundum-Schutz: Wer Wert auf umfassende Leistungen legt, fährt mit AXA, Mobiliar oder Zurich am besten.
- Kombi-Vorteil: Allianz und Helvetia lohnen sich besonders in Kombination mit anderen Versicherungen.
Tipps für Versicherungsnehmer
Wann lohnt sich eine Zusatzdeckung?
- Glasversicherung: Sinnvoll bei teuren Möbeln oder Küchengeräten.
- Wertsachenversicherung: Für Uhren, Schmuck oder Kunstgegenstände.
- Reisegepäckversicherung: Wenn Sie häufig unterwegs sind.
Worauf beim Vergleich achten?
- Höhe der Versicherungssumme
- Selbstbehalt
- Zusatzdeckungen (Elementarschäden, Fahrraddiebstahl etc.)
- Kundenservice & Schadenregulierung
FAQ
1. Ist die Hausratversicherung in der Schweiz obligatorisch?
Nein, sie ist freiwillig – wird aber dringend empfohlen.
2. Deckt die Hausratversicherung Schäden durch Haustiere?
Nein, Schäden durch Hunde oder Katzen sind in der Regel nicht gedeckt. Hier greift die Privathaftpflichtversicherung.
3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Sie sollte dem Neuwert Ihres gesamten Hausrats entsprechen. Faustregel: CHF 60’000–100’000 für eine 3-Zimmer-Wohnung.
4. Kann man Hausrat und Privathaftpflicht kombinieren?
Ja, viele Schweizer Versicherer bieten Kombi-Pakete mit Rabatt an.
Fazit
Die Hausratversicherung in der Schweiz deckt eine Vielzahl an Schäden ab – von Feuer und Wasser über Diebstahl bis hin zu Naturereignissen. Dennoch sollten Versicherungsnehmer die Ausschlüsse und Deckungsgrenzen kennen. Ein Vergleich der Anbieter zeigt: Die Unterschiede bei Prämien und Leistungen sind erheblich. Wer spart, riskiert im Ernstfall eine Unterdeckung – daher lohnt sich ein individueller Vergleich besonders.
„Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung.“
Quellen
- Bundesamt für Privatversicherungen – FINMA
- Bundesamt für Statistik (BFS)
- Comparis – Hausratversicherung Schweiz
- moneyland.ch – Versicherungsvergleich
Passend
👉 Passend zu diesem Artikel: Unfallversicherung für Selbstständige in der Schweiz – alles, was Sie wissen müssen
Dieser Artikel ergänzt das Thema, da er zeigt, wie Selbstständige ihren Schutz optimal erweitern können.
No Comment! Be the first one.